Zweite unterliegt Greven 2 knapp mit 2,5 zu 3,5

Am vergangen Samstag spielte unsere Zweite zu Hause gegen Greven 2 nach einem Eröffnungserfolg von dem sich in guter Form befindlichen Patrick Huge und einem Remis von Detlef Röchling gab es zwei bittere Niederlagen für Walter Schelte und Niklas Elvering. Richard Grave kämpfte um den Ausgleich und versuchte einen Bauernverlust aus der Eröffnung durch Gegenspiel zu kompensieren, unterlag aber letztlich seinem solide spielenden Kontrahenten. Am Ende gelang Aleksandr Cernyj noch der Anschlusspunkt, der den Endstand von 2,5 zu 3,5 herstellte. Trotz der Niederlage bleibt die Mannschaft Tabellenzweiter und kann sich nach wie vor Hoffnungen auf den Aufstieg in die Kreisliga machen.

Ankündigung: Blitz-Vereinsmeisterschaft 2016 – Dienstag, den 22. November 20:00 Uhr

Liebe Vereinskameraden,

an Dienstag, den 22. November findet unsere Blitz-Vereinsmeisterschaft statt,
um frühzeitiges Erscheinen wird gebeten. Start ist wie immer um 22:00 Uhr!

Alle Vereinsmitglieder sind aufgerufen teilzunehmen und sich in die Liste am Schwarzen Brett einzutragen.

Modus: Schweizer-System
Bedenkzeit: 5 Min. pro Spieler

1.Mannschaft: 5,5 zu 2,5 gegen ZuZ Everswinkel

Am 22. Oktober war die erste Mannschaft des Schachvereins Zug um Zug Everswinkel in Billerbeck zu Gast. Die Spieler der ersten Mannschaft aus Billerbeck standen nach der Auftaktniederlage in die diesjährige Bezirksligasaison bereits unter Zugzwang. Philipp Witte und Sven Stegemann legten auch gleich los wie die Feuerwehr. Beide nutzen kleine Ungenauigkeiten im Aufbauspiel Ihrer Kontrahenten und wickelten kurzerhand in gewonnen Endspiele mit Qualitätsvorteil (Turm gegen Leichtfigur) und Mehrbauern ab. Der beruhigenden 2 zu 0 Führung folgte eine lange Phase in der der Kampf an allen Brettern hin und her wog bis Jürgen Kraus diese beendete. Im Turm- und Bauernendspiel gelang es Kraus die Türme zu tauschen und einen unaufhaltsamen Freibauern zu schaffen. Dem dritten Sieg folgte eine überraschende Niederlage. Volker Flöter unterlief in aussichtsreicher Stellung mit Materialvorteil beim Versuch Matt zu setzten ein Rechenfehler, der Ihn die Partie kostete. Wie eng Glück und Unglück beieinanderliegen konnte man am Nachbarbrett sehen. Hier stand Peter Suchujarski die gesamte Spielzeit über in gedrückter Stellung und sah schon wie der sichere Verlierer aus, als ein unglücklicher Läuferzug seines Gegenspielers die gesamte Partie mit einem Schlag auf den Kopf stellte. Ehe zwei Freibauern sich unbedrängt zur Umwandlung aufmachen konnten, erfolgte die Aufgabe. Unvorsichtiger Weise hatte der Gegenspieler von Heiner Tendam kurz vorher Remis angeboten, um der Zeitnotphase zu entgehen. Angesichts des Spielstands von 4 zu 1 nahm Tendam das Remis an und stellte damit den Sieg sicher. Wenig später einigten sich Ludwig Bruins und Horst Bechtloff mit Ihren Kontrahenten auf Remis und stellten somit den Endstand von 5,5 zu 2,5 her. Die Billerbecker hatten insgesamt etwas mehr Mühe als erwartet, gewannen letztlich aber in dieser Höhe verdient und stehen nun vor einem richtungsweisenden Spiel gegen SK Münster 7.

Yannick Hidding wird Zweiter bei den Challengers in Senden

img_05331Senden. Einen großen Erfolg für Billerbeck und den SV Türme konnte das Jugendtalent Yannick Hidding bei den parallel zu den Münsterland Open laufenden Challengers feiern. Bei dem während der Herbstferien ausgetragenem Schachturnier für Spieler bis zu einer Stärke von 1700 DWZ (Deutsche Schachwertungszahl) trafen in 7 Runden nach Schweizer System insgesamt 65 Teilnehmer aufeinander. Auch diesmal waren wieder einige vielversprechende Jugendtalente und viele Spieler aus den Clubs der Region mit von der Partie. Für Billerbeck trat neben Yannick Hidding auch Sven Stegemann an. Der Zufall wollte es, dass die Beiden in der ersten Runde aufeinandertrafen mit dem besserem Ausgang für Yannik Hidding. Dieser Sieg sollte für Ihn zum Fanal werden, denn es folgten vier weitere grandios heraus gespielte Siege, die Ihn an die Spitze des Feldes katapultierten. Fast sah er wie der sichere Sieger aus, doch eine bittere Niederlage im vorletzten Spiel gegen das Ahauser Talent Vithushan Parameswaran sorgte am letzten Spieltag noch einmal für Spannung, denn nun waren beide gleichauf. Parameswaran gelang es Hidding im indirekten Duell früh unter Druck zu setzten indem er einen schnellen Sieg gegen einen Routinier vom SK Münster 32 einfuhr. Hidding versuchte gegen Enrique Everke von Indische Dame Münster durch die erzwungene Abwicklung ins Endspiel mit Bauernstrukturvorteilen gleichzuziehen. Am Brett und auch in der späteren Analyse sollten sich jedoch herausstellen, dass der Vorteil eines Doppelbauern nicht ausreichte. Die Partie endete ausgekämpft Remis. Mit einem halben Punkt Rückstand und der höchsten Feinwertung im Gesamtklassement wurde Hidding hinter Parameswaran Zweiter. Der größte jemals erzielte Erfolg für einen Jugendschachspieler aus Billerbeck.

Münsterland Open und Challengers haben begonnen!

Am vergangenen Wochenende haben in der Steverhalle in Senden die Münsterland Open und Challengers begonnen.
Für den SV Türme gehen Yannik Hidding und Sven Stegemann an den Start. Wie es der Zufall will mussten die Beiden auch gleich zu Beginn gegenenander spielen. Mit einem überraschenden Ausgang, aber seht selbst…

Zur Website des Turnierveranstalters: http://open.sk32.de/node/17

Erste Mannschaft: 3:5 Auftaktniederlage gegen Drensteinfurt

Drensteinfurt. Am letzten Samstag im September begann für die Spieler der ersten Mannschaft des SV Türme die Saison in der ersten 1. Bezirksklasse gegen den Absteiger aus der Bezirksliga Drensteinfurt 1. Noch vor dem Spiel gab es den ersten Höhepunkt für die Billerbecker. Am Bahnhof in Drensteinfurt warte nach langjährigem Südamerikaaufenthalt Jürgen Kraus auf seine Rückkehr in die Mannschaft. Nach dem freudigen Wiedersehen sollte es auch gleich losgehen, allerdings nicht so, wie die Billerbecker sich das gedacht hatten. Peter Suhojarski zeigte ungewohnte Schwächen in der Eröffnung und stellte die Dame ein. Dem schnellen Rückstand versuchte Volker Flöter unmittelbar durch eine aggressive Überleitung in das Mittelspiel zu begegnen. Leider übersah er dabei einen starken Läuferspieß der seine gesamte Stellung auf einen Schlag aushebelte und die Partie beendete. Dieser Rückstand sollte nicht lange währen, denn Jürgen Kraus und Horst Bechtloff stellten nur wenig später den Ausgleich her. Kraus gelang es durch geschickte Platzierung von Läufer und Turm im Endspiel so viel Druck auf seinen Kontrahenten auszuüben, dass dieser Fehlgriff, den Turm einstellte und aufgab. Ebenso effektvoll behandelte Horst Bechtloff sein Figurenspiel. Systematisch isolierte er zunächst die Dame seines Kontrahenten, zerlegte dann die Königsstellung und trieb den generischen Monarchen ins Zentrum, wo er ihn Matt setzte. Als wenig später Heiner Tendam in ausgeglichener Stellung in ein Remisangebot einwilligte, munkelte so Mancher im Raum bereits Unentschieden, denn die Punkteverteilung in den letzten drei verbliebenen Partien schien klar. Sieg für Martin Bröker durch Qualitätsvorteil (Turm gegen Springer), Niederlage für Lukas Grützner nach Tausch einer Leichtfigur für zwei Bauern und Remis für Ludwig Bruins in vollkommen ausgeglichener Stellung. Aber das von Billerbecker Seite angebotene Mannschaftsremis wurde abgelehnt. Was folgte war ein Trauerspiel. Lukas Grützner kam noch einmal zurück und hätte seine Partie ausgleichen können, unterlag jedoch in der Zeitnotphase einer Fehleinschätzung seiner Königssicherheit, die Ihn die letztlich die Partie kostete. Ähnlich erging es nur Minuten später Bruins. In der Zeitkontrollphase als beide Spieler noch 13 Züge in jeweils 5 Minuten blitzen mussten, griff er bedingt durch eine kurze Ablenkung fehl, so dass auch er seine bis dahin ausgeglichene Partie aufgeben konnte. Damit stand es 4,5 zu 2,5 für Drensteinfurt und Bröker willigte angesichts einer nicht mehr abwendbaren Mannschaftsniederlage in den Endstand von 3 zu 5 ein, um einem langwierigen Endspiel zu entgehen.

Heiner Tendam ist Schnellschachvereinsmeister

heiner-tendam-schnellschachvereinsmeister
Heiner Tendam (rechts) beim Ausführen der Rochade

Billerbeck. In den Vereinsräumen der Alten Landwirtschaftsschule wurde am vergangen Samstag die Schnellschachvereinsmeisterschaft des SV Türme ausgetragen. In dem mit 14 Spielern gut besetzten Teilnehmerfeld wurde nach Schweizer-System über 7 Runden mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie gespielt. Besonders erfreulich war, dass auch vier Spieler der U16 am Turnier teilnahmen. Im ausgeglichenen Feld präsentierte sich von Anfang an Heiner Tendam in guter Form. Der Taktikfuchs des Vereins konnte sich nach vier Runden ohne Niederlage und mit einem Punkt Vorsprung absetzten. Eine Niederlage nach der Halbzeit gegen Manfred Stalz egalisierte die Führung. Gleichzeitig kam Norbert Elsing in Fahrt und konnte zur Spitze aufschließen. Am Ende standen alle drei mit 5 Siegen und 2 Niederlagen an der Tabellenspitze, so dass die Feinwertung (Buchholzwertung) entscheiden musste. Diese bevorteilte Heiner Tendam, der vor Norbert Elsing und Manfred Stalz Vereinsmeister im Schnellschach wurde. Im Feld der U16-Teilnehmer gewann Luca Caluori mit 2,5 Punkten den ausgelobten Sonderpreis und konnte sich über einen Eisgutschein aus den Händen des Organisators und ersten Vorsitzenden Detlef Röchling freuen.

Einladung zur Schnellschach-Vereinsmeisterschaft 2016

Am Samstag, den 17. September um 14:00 Uhr tragen wir unsere Schnellschach-Vereinsmeisterschaft aus.

Gespielt wird über 7 Runden nach Schweizer System. Bedenkzeit für jeden Spieler sind 15 Minuten.

Alle Vereinsmitglieder sind aufgerufen sich am Schwarzenbrett in den Vereinsräumen in die entsprechende Liste einzutragen.

Schachspieler anderer Vereine aus der Region und Besucher Billerbecks mit Interesse am Schach sind herzlich eingeladen.

In beiden Fällen wird um ein frühzeitiges erscheinen am 17. September, spätestens um 13:30 Uhr, gebeten.

Ergebnis: Schnellschachvereinsmeisterschaft 2016

Sieger unserer Schnellschachvereinsmeisterschaft ausgetragen am Samstag, den 17.September 2016, ist Heiner Tendam.

Zweiter und Dritter bei gleicher Punktzahl und jeweils einen halben Punkt schwächerer Buchholzwertung

sind Norbert Elsing und Manfred Stalz.

Sieger im Feld der U16-Teilnehmer ist Luca Caluori.

Den Artikel zum Turnier finden Sie unter Aktuelles.

Abschlusstabelle

[table id=4 /]

Zur Ausschreibung bitte hier klicken.