Billerbeck. Beim Spitzenspiel der Bezirksklasse Münster am vergangenen Samstag kam es zum Aufeinandertreffen zwischen den Tabellennachbarn aus Greven und Billerbeck. Die jeweils in Bestbesetzung angetretenen Mannschaften rangen über die maximale Spielzeit von sechs Stunden miteinander, um sich am Ende in ein Mannschaftsunentschieden zu fügen. Ein Ergebnis, das sich für die Billerbecker dem Spielverlauf nach, wie eine Niederlage anfühlen muss. Von Beginn an waren die Hausherren am Drücker. Manfred Stalz opferte früh eine Figur für einen Königsangriff, der den Monarchen aus seiner Festung lockte und legte weiteres Material nach, bis sich sein stärker eingeschätzter Kontrahent in einem Mattnetz verfing. 1 zu 0 für Billerbeck. Am Nebenbrett agierte Volker Flöter vorsichtiger, konnte seinen Gegenspieler aber bis zur Bewegungsunfähigkeit einschnüren. Um sich zu befreien, rückte er jeweils mit einem Königs- und einem Damenflügelbauern kraftvoll nach vorne. Der Vorstoß hinterließ allerdings eine Lücke durch die Flöter seine Schwerfiguren ins feindliche Lager manövrierte. Wenige Züge später war die Partie nach doppeltem Figurengewinn entschieden und Billerbeck führte mit 2 zu 0. Als dann auch noch Philipp Witte seine überragende Form bestätigte und in traumwandlerischer Sicherheit als erster seinen Bauern zur Dame umwandelte, konnte wer es mit den Billerbeckern hielt schon in einen leichten Siegestaumel fallen. Zumal sich Ludwig Bruins gegen das erst 19-jährige Talent der Schachfreunde Greven behauptete und ebenso wie Jürgen Kraus ein Remis erkämpfte. 4,0 zu 1,0. Der Sieg war zum Greifen nahe, ein Unentschieden bereits sicher. Doch langsam begann sich der Wind zu drehen. Sven Stegemann hatte seinen Kontrahenten nach einem frühen Figurenopfer bereits am Rande der Aufgabe, als Letzterer erfolgreich das Material zurückgab und in ein gewonnenes Endspiel abwickelte. Nur noch 4,0 zu 2,0. Aber es spielten ja noch zwei der Sichersten für Billerbeck. Der in der laufenden Saison stets siegreiche Yannick Hidding sowie Horst Bechtloff, der mit einer Mehrfigur am Brett agierte. Doch zur Überraschung aller griff Hidding nach einem vergifteten Bauern, um postwendend Matt gesetzt zu werden. Erschrecken in allen Gesichtern, nur um wenig später einer gewaltigen Enttäuschung zu weichen, als auch Horst Bechtloff, nachdem er nach annähernd fünf Stunden Spielzeit in einem der schwierigsten Endspieltypen „Läufer gegen drei zusammenhängende Bauer“ zwei Züge vor dem sicheren Remis einen Fehlzug mit seinem König leistete, der zwar optisch richtig, aber rechnerisch katastrophal war. 4,0 zu 4,0. Ein herber Dämpfer in Sachen Aufstieg und eines der unglücklichsten Unentschieden in der Vereinsgeschichte.
Volker Flöter
Siegesserie der 3. Mannschaft setzt sich fort
Senden. Parallel zum Spiel der ersten Mannschaft spielte unsere Dritte gegen den Tabellennachbarn aus Senden. Dabei bestätigte sich die starke Form von Norbert Elsing, der erneut einen richtungsweisenden Sieg einfahren konnte. Stark ansteigend zeigte sich auch die Formkurve von Mannschaftskapitän Richard Grave, der wie schon im letzten Spiel souverän gewann. Zwei Siege der beiden Jugendtalente Piet Cornils und Matthias Grützner brachten die Billerbecker endgültig auf die Siegesstraße. Da machte es dann auch nichts mehr, dass Karlheinz Handwerk und Heinz Eul nicht Ihren besten Tag erwischten. 4 zu 2 hieß es am Ende gegen den ASV. Durch diesen Erfolg wahren die Billerbecker Schachspieler Ihre Chance auf den Aufstieg in die Kreisliga. Rechnerisch muss dafür allerdings zumindest einer der Konkurrenten aus Greven oder Hiltrup an den letzten beiden Spieltagen noch einmal Federn lassen.
Zweite mit deutlichem Sieg im Spitzenspiel
Billerbeck. Am 1. Februar setzte die zweite Mannschaft des SV Türme gegen den ersten Verfolger und Tabellenzweiten Nordkirchen 2 ein deutliches Ausrufezeichen. Vier Siege, zwei Remis, keine Niederlage, 5 zu 1 – klarer können Aufstiegsambitionen nicht zum Ausdruck gebracht werden. Dabei begann der Mannschaftskampf recht verhalten, lange Zeit blieben die Partien im Gleichgewicht. Erst als Gerrit Rohling nach einer Ungenauigkeit eine Qualität (Turm gegen Leichtfigur) verlor und sich in der Folge gezwungen sah auf Angriff zu setzten, kam Bewegung in das Spielgeschehen. Konsequent nutze Rohling eine Schwäche auf den weißen Feldern vor dem gegnerischen König, um in einer Kombination mit Läufer, Dame und Springer den gegnerischen Monarchen Matt zu setzten. 1:0. Wenig später gelang es Alexander Funk und Norbert Elsing sich im Endspiel durchzusetzen. Beide profitierten dabei von Abwicklungsfehlern Ihrer Gegenspieler. 3 zu 0. Den Sieg sicherstellen vermochte im Anschluss Peter Suhojarskij, der sich nach dem Abtausch aller Leicht- und Schwerfiguren die Mühen einen zähen Bauernendspiels ersparte und in ein gebotenes Remis einwilligte. 3,5 zu 0,5. Doch die Billerbecker waren noch nicht fertig. Walter Klaus, normalerweise der Schnellspieler unter den Billerbeckern, erzielte nach fast fünf Stunden Spielzeit einen reizvollen Sieg. Im Mittelspiel hatte sich eine komplexe Bauernkette gebildet die über beide Flügel ausdehnte. Mehrere konkrete Züge und ein Leichtfigurenopfer am Schluss brachten Klaus den Durchbruch und die entscheidende Umwandlung eines Bauern zur Dame. 4,5 zu 0,5 und nur am Spitzenbrett wurde noch gespielt. Hier sah Mannschaftskapitän Lars Schade ebenfalls lange wie der sichere Sieger aus, aber nach einem Fehlgriff im Endspiel, war aller Vorteil vergeben und die Partie endete Remis. Mit diesem deutlichen Erfolg hat die zweite Mannschaft des SV Türme volle Segel in Richtung Bezirksklasse gesetzt. Die letzten verbliebenen Partien – allesamt gegen Mannschaften aus dem Tabellenkeller – sollten angesichts der gezeigten Leistungen Formsache sein.
Billerbecker Senioren bezwingen Talente vom SK Münster

Münster. In der Soziologie gibt es die – hier verkürzt wiedergegebene – These, dass Erfahrung stets Talent schlägt. Verifiziert wurde diese These mit Hilfe von Schachspielern. Einen eindrucksvollen Beleg dafür konnte der geneigte Amateursoziologe auch am 25. Januar in Münster beobachten. Gegen den ungeschlagenen Tabellenführer und mit Jugend- und Studentenspielern gespickte fünfte Mannschaft des SK Münster musste sich die erste Abordnung des SV Türme behaupten. Ohne Yannick Hidding und Philipp Witte fehlten den Billerbeckern Ihre herausragenden Jugendtalente, so dass bei den Billerbeckern die alten Fahrensmänner Heiner Tendam und Peter Suhojaskij ins Team rotierten. Eine glückliche Fügung, denn die bisher in der Saison so stark aufspielenden ersten vier Bretter der Billerbecker hatten im Spielverlauf doch so einige Schwierigkeiten mit Ihren jungen Gegenspielern. Volker Flöter, Manfred Stalz, Ludwig Bruins und Sven Stegemann kamen nach wechselhaftem Spiel zur vier Stunden Zeitkontrolle nicht über ein Remis hinaus. Ein Ergebnis, in das die Billerbecker nur deshalb einwilligen konnten, weil Heiner Tendam am siebten Brett mit aller Ruhe und Routine die Angriffe seines jungen Widerpartes abblockte und in ein gewonnenes Endspiel überleitete. Ein schöner Erfolg, der sich später auch bei Peter Suhojarskij wiederholen sollte. Die Billerbecker 3 zu 2 Führung wurde durch Martin Bröker ausgebaut, der es mit einem von drei Senioren der Münsteraner und dem nominell stärksten Spieler des SK zu tun bekam. Eine Ungenauigkeit in der Eröffnung nutzte Bröker im Laufe der Partie so geschickt aus, dass er am Schluss einen sicheren Sieg verbuchen konnte. 4 zu 2 für Billerbeck. Ein Remis von Horst Bechtloff gegen den Staffelleiter und Vorsitzenden des SK Münster besiegelte im Anschluss den Billerbecker Mannschaftserfolg. An diesem Punkt hätte sich Peter Suhojarskij mit seinem jungen Gegenspieler auf ein Remis einigen können. Doch das vielversprechende Münsteraner Talent wiegelte ab und hoffte wohl den Billerbecker Senior über die Zeit zu knacken. Eine Fehlkalkulation, denn im Bestreben auf Sieg zu spielen, verschlechterte er nachhaltig seine Position und so kam es, dass am Ende Suhojarskij seinen Bauern als erster zur Dame umwandelte. Endstand 5,5 zu 2,5. Der höchste Saisonerfolg der Billerbecker und ausgerechnet beim Tabellenführer. Aufgrund der Ausgangsbedingungen sicher eine kleine Sensation und ein deutlicher Wink in Richtung Aufstieg. Ebenfalls ein deutliches Ausrufezeichen in Sachen Aufstieg konnte die prarallel in Billerbeck spielende Dritte Mannschaft des SV Türme gegen die achte Abordnung des SK setzten. Norbert Elsing, Richard Grave und Heinz Eul gewannen Ihre Partien. Den wichtigen fehlenden halben Punkt zum 3,5 zu 2,5 Endergebnis konnte Karlheinz Handwerk beisteuern.
Zweite startet mit weiterem Sieg in die Rückrunde

Nienberge. Zum Start der Kreisliga Rückrunde am 11.Januar hat die zweite Mannschaft des SV Türme einen erhofften deutlichen Sieg 4,5 zu 1,5 gegen den Tabellenvorletzten Nienberge 5 erzielt. Dabei musste die Mannschaft den Ausfall der nominellen Nummer vier Lukas Grützner verkraften, für den Heinz Eul aus der dritten Mannschaft einsprang. Der Mannschaftskampf begann mit zwei schnellen Siegen von Walter Klaus und Alexander Funk, die bereits in der Eröffnung Ihre Gegenspieler überflügelten. Im weiteren Verlauf taten sich die favorisierten Billerbecker Lars Schade und Peter Suchojarskij mit Ihren jeweiligen Kontrahenten schwer. Währenddessen erspielten sich Detlef Röchling und Heinz Eul positionelle Vorteile. Mit zunehmendem Näherrücken der vier Stunden Zeitkontrolle setzte sich aber dann doch zunehmend die Qualität durch. Lars Schade gewann und Detlef Röchling willigte in ein Remis, um den Sieg sicherzustellen. 3,5 zu 0,5 für Billerbeck. Der Spielstand wurde schnell weiter in die Höhe geschraubt, denn auch Lars Schade konnte sich nach sehenswerter Kombination durchsetzen. Leider belohnte sich Heinz Eul zu guter Letzt nicht für seinen gutes Spiel, so dass Nienberge noch einmal etwas Ergebniskosmetik betreiben konnte. Mit diesem Erfolg verteidigen die Billerbecker die Tabellenführung und dürfen auf den Aufstieg in die Bezirksklasse hoffen.
Freitags kein Spielabend!
Wichtiger Hinweis an alle Interessierte und Vereinsmitglieder aufgrund der geringen Beteiligung der letzten Freitagabende, setzten wir unseren zusätzlichen Spielabend am Freitag bis auf weiteres aus.
Offene Blitzmeisterschaft über die Feiertage

Zum Jahresabschluss feierte der SV Türme in festlich geschückten Räumen zum zweiten Mal seine offene Biltz-Vereinsmeisterschaft. Mitten in den Weihnachtsferien trafen sich am 27.Dezember die Spieler des SV Türme und Interessierte Schachfreunde zu einem feucht fröhlichen Schachabend. Gespielt wurde über 7 Runden nach Schweizer System mit der klassischen Blitz-Bedenkzeit von 5 Minuten pro Spieler und Partie. Der Abend war mit 10 Teilnehmern von denen drei extra aus Münster angereist waren, eine toller Schachspaß mit guter Laune und schönen Partien ohne Zwang. Am Ende konnte sich Victor Spangenberg vom SK Münster knapp vor Vorjahressieger Sven Stegemann aus Billerbeck platzieren. Freuen durfte sich der Sieger über eine Flasche Champus. Bester Spieler unter 1200 DWZ wurde Lukas Grützner. Am Ende stand ein Neujahrvorsatz fest: „Das wird auch nächstes Jahr wiederholt“. In diesem Sinne „Frohes Neues Jahr“!

Erste Niederlage für SV Türme 1
Billerbeck. Am vierten Spieltag der Bezirksliga gab es für die bisher ungeschlagenen Billerbecker die erste Niederlage. Stark ersatzgeschwächt musste die erste Mannschaft den Ausfall von gleich drei Spielern verkraften, die dem vorweihnachtlichen Veranstaltungstrubel zum Opfer gefallen waren. Für den Gast und Verbandklasseabsteiger, die zweite Auswahl aus Beelen, sah es besser aus. Sie mussten nur auf einen Stammspieler verzichten. Da die Beelener nominell bereits durch die Bank (50 – 100 DWZ) stärker als die Billerbecker waren, lagen die Vorteile klar beim Gast. Besonders heftig war der Unterschied am letzten Brett, wo der aus der zweiten Mannschaft aufgerückte Detlef Röchling es ausgerechnet mit dem stärksten Beelner zu tun bekam (500 DWZ Differenz). So kam es, wie es kommen musste. Röchling, der solide eröffente, konnte noch bis ins Mittelspiel mithalten, verlor dann aber in der entscheidenen Abwicklung Material. Die Führung der Beelener hatte nicht lange Bestand, denn der an Brett 1 aufgerückte Volker Flöter gewann überraschend schnell. Sein Gegenspieler hatte sich in der Nimzowitsch-Verteidigung mit Weiß auf eine zweifelhafte Variante festlegt, die Flöter zudem noch vertraut war, so dass die Partie schon im 27. Zug endete. Es folgte eine Reihe von Unentschieden. Philipp Witte und Ludwig Bruins an den Brettern 2 und 4 hatten leichte Vorteile, übten Druck auf Ihre Gegenspieler aus, kamen am Ende aber nicht zum entscheidenen Durchbruch. Martin Bröcker und Heiner Tendam an den Brettern 5 und 7 standen defensiv, hielten den Angriffen Ihrer Gegner stand und konnten erfolgreich ausgleichen. Zwischenstand 3 zu 3. Die Entscheidung musste somit an den Brettern 3 und 6 fallen. Sven Stegemann und Horst Bechtloff befanden sich zu diesem Zeitpunkt mit Ihren jeweiligen Kontrahenten in einem schweren Schlagabtausch mit deutlichen Vorteilen für Stegemann und defensiver Stellung bei Bechtloff. Ein Mannschaftsremisangebot von Billerbecker Seite wurde abgelehnt. Sven Stegemann vergriff in hochkomplizierter Stellung und gab in nur einem Zug seinen großen Vorteil aus der Hand. Bitter, aber die aufkommende Zeitnot ließ Ihn erneut fehlgreifen, so dass das Endspiel verloren ging. Zu allem überfluß behandelte auch Horst Bechtloff sein Schwerfigurenentspiel nicht optimal, so dass auch seine Partie verloren ging. Damit hieß es 3 zu 5 für Beelen – eine bittere Niederlage, denn Billerbeck hätte eben so gut gewinnen oder unentschieden spielen können. Durch die erste Pleite der Saison rutscht Billerbeck auf den vierten Platz ab. Da der Tabellenführer Münster 5 gegen Dülmen 3 nicht über ein Unentschieden hinauskam, verbleiben die Billerbecker weiterhin in Schlagdistanz. Es gab an diesem Abend aber auch Positives aus Billerbecker Sicht zu vermelden, denn die zeitgleich spielende dritte Mannschaft gewann überraschend in der Kreisliga gegen den Aufstiegsanwärter Indische Dame 4 mit 3,5 zu 2,5. Piet Cornils, Walter Schelte und Heinz Eul konnten jeweils einen Punkt beisteuern. Norbert Elsing durch ein Remis den Sieg sicherstellen. Ein toller Erfolg, der allen weiter Auftrieb geben dürfte. Der SV Türme möchte an dieser Stelle noch alle Schachinteressierte auf seine offene Blitzschachmeisterschaft mit Glühwein und Plätzchen am Freitag, den 27.Dezember um 18:30 Uhr im geschmückten Schachraum in der Alten Landwirtschftsschule hinweisen. Eine Anmeldung ist nicht erfoderlich. Um rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten.
Offene Blitz-Vereinsmeisterschaft zum Jahresabschluss

Liebe Vereinskameraden,
nach der guten Beteiligung des vergangenen Jahres tragen wir dieses Jahr erneut unsere Biltz-Vereinsmeisterschaft zwischen Weihnachten und Neujahr, am Freitag, den 27.Dezember aus.
Aufgrund der guten Resonanz gerade von Nichtvereinsmitgliedern tragen wir dieses Jahr unsere Blitzmeisterschaft auch offizell als „Offene“ Vereinmeisterschaft aus.
Gespielt wird über 7 Runden nach Schweizer System. Bedenkzeit für jeden Spieler sind 5 Minuten.
Alle Vereinsmitglieder sind aufgerufen sich am Schwarzen Brett in den Vereinsräumen in die entsprechende Liste einzutragen.
Schachspieler anderer Vereine aus der Region und Besucher Billerbecks mit Interesse am Schach sind herzlich eingeladen einfach vorbeizukommen und mitzuspielen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In beiden Fällen wird um ein frühzeitiges erscheinen am 27. Dezember, spätestens um 18:30 Uhr, gebeten.
Start ist um 19:00 Uhr!
Modus: Schweizer-System über 7 Runden
Bedenkzeit: 5 Min. pro Spieler