DSOL: Auftakt nach Maß

Billerbeck. Bei der zweiten Auflage der Deutschen Schach Onlineliga ist den Schachspielern des SV Türme in der Gruppe A der 8.Liga ein Auftakt nach Maß geglückt. Gegen die Jugendtalente des Schachclubs Kreuzberg III gelang Manfred Stalz, Lars Schade, Sven Stegemann und Volker Flöter ein deutlicher 4:0 zu Erfolg. Dabei hatten die Schachspieler des SV Türme nicht einmal eine Sahnetag erwischt, wie die gemeinsame nachträgliche Computeranalyse zeigte. Vielmehr bewies der Vorjahressieger aus Billerbeck, dass zum Schachspiel nicht nur Talent, sondern eben auch Ruhe und Geduld gehören. Das aggressive Spiel der jungen Wilden aus der Bundeshauptstadt wurde in allen Partien schlicht ausgesessen und dann im entscheidenden Moment gekontert. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf die Partie von Volker Flöter verwiesen, der einen positionellen Vorteil vor dem Endspiel aus der Hand gab, das Endspiel aber Remis hielt. Sein junger Widersacher, als erfolgreicher Teilnehmer der U14 Einzelmeisterschaft, sich aber nicht mit selbigem zufriedengeben wollte und im Turm- und Bauernendspiel gnadenlos überzog, sodass Flöter am Ende trotz mäßigen Spiels als Sieger vom Brett gehen konnte.  

Die Partien zum Nachspielen finden Sie hier.

SV Türme bei zweiter Auflage der DOSL in Liga 8

Der Vorjahrssieger der 5.Liga, die Mannschaft des SV Türme Billerbeck, nimmt auch dieses Jahr an der Deutschen Schach Onlineliga des Deutschen Schachbunds teil. Aufgrund der gestiegenen Teilnehmerzahlen (jetzt über 350 Mannschaften) gegenüber der ersten Auflage, spielen die Billerbecker diesmal in der achten von 14 Ligen. Als Vorjahrssieger sind Sie Favorit.

Bei der Aufstellung setzten die Billerbecker auf bewährte Kräfte der letzten Saison.

  1. Brett Volker Flöter
  2. Brett Yannick Hidding
  3. Brett Sven Stegemann
  4. Brett Lars Schade
  5. Brett Phlipp Witte
  6. Brett Manfred Stalz
  7. Brett Martin Bröker
  8. Brett Detlef Röchling

Ein Link zur Ausschreibung und zur Liga findet Ihr hier.
Zur Auslosung der Gruppen geht es hier.

Wenn Ihr die Spiele der Mannschaft live verfolgen möchtet findet Ihr hier eine Anleitung.


Den Spielplan findet Ihr hier.



Schachnewsletter

Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,

wir möchten Euch auf den Newsletter der Deutschen Schulschach Stiftung e.V. hinweisen. In regelmäßigem Rhythmus gibt es Infos und Angebote zum Kinder- und Jugendschach sowie Turnieren und allgemeine Informationen aus der Welt des Schachs.

Wir möchten Euch an dieser Stelle dazu auffordern einmal den KOSTENLOSEN Newsletter zu abonnieren und auf diese Weise die Arbeit von Walter Rädler zu unterstützen.

Liebe Grüße in die Runde

Volker

Link zum Newsletter der Deutschen Schulschachstiftung https://schulschachstiftung.de/newsletter-schulschachstiftung/

Kinderschachkanal

Liebe Schachfreundinnen und -freunde,



ein turbulentes und ehrlich gesagt nicht immer schönes Jahr geht zu Ende. Ich wünsche Euch schöne Schach-Weihnachten und kann Euch noch ein sehr schönes Projekt von Großmeister Sebastian Siebrecht vorstellen!

Er ist Botschafter von Faszination Schach, leider gibt es diese Tour im Augenblick nicht. Der Startschuss ist freigegeben!

Viel Spaß bei unserem ersten deutschsprachigen Kinderschachkanal.

Link für den Fall, dass das Video nicht startet: https://www.youtube.com/watch?v=v_gt8i7ks_k

Die Lektionen, Lehrmaterialien und viele weitere Informationen sind auf der Homepage www.faszinationschach.de

GRENKE Chess Kids meets Faszination Schach mit GM Sebastian Siebrecht unter Schirmherrschaft des Weltklassejugendlichen und jüngsten Großmeister Deutschlands Vincent Keymer.

Das Schachzentrum Baden-Baden startet mit GRENKE Chess Kids den ersten deutschsprachigen YouTube Kinderschachkanal.

Pünktlich zu Weihnachten gibt es ein besonderes Geschenk für alle Kinder, Groß und Klein. Großmeister Sebastian Siebrecht kommt mit seiner beliebten Erfolgstour „Faszination Schach“ interaktiv zu den Kindern nach Hause. Möglich macht dies die GRENKE Stiftung mit zahlreichen Partnern.

Schachzentrum Baden-Baden e.V.

Lichtentaler Allee 8
76530 Baden-Baden

Vereinsseite: www.schachzentrum-baden-baden.de

Unsere Empfehlung in Corona-Zeiten

Georgios Souleidis

Georgios Souleidis, seit 1999 Internationaler Schachmeister, hat seit Juni 2019 einen tollen Kanal auf Youtube und Twitch zur Vermittlung des Königlichen Spiels gestartet. Diesen möchten wir Euch wärmstens ans Herz legen, um Euer Spiel auch in den Zeiten von Corona am Leben zu erhalten.

Der Kanal richtet sich ausdrücklich an Jugendliche, Anfänger und Amateurspieler – kurz uns Kaffeehausspieler.

Mit viel Geduld, nicht abgehoben und in einfachen Worten sowie nie um eine kleine Anekdote aus der Welt des Profischach verlegen, bringt er seinen Zuschauern das kleine 1×1 des Schachspiels bei und vermittelt anhand historischer und brandaktueller Partien (teilweise live) auch tiefergehende Aspekte des Spiels.

Der Spaß steht dabei immer an oberster Stelle – und das merkt man auch!

Weiterhin stellt er Eröffnungen vor und gibt Tipps für den kleinen „schnellen Erfolg“ im Blitz.
Mit seiner Sparta Arena auf Lichchess bietet er darüber hinaus mehrmals wöchentlich die Möglichkeit zum aktiven Spiel untereinander und auch gegen Ihn an. Wer Glück hat dessen Partie wird auch im Nachhinein auf seinem Kanal kommentiert.

Also liebe Schachfreunde nutzt die Zeit zu Hause und schaut mal beim „Großen Griechen“ auf Youtube vorbei, denn um ein berühmtes Filmzitat zu bemühen: „Der Weg zum Griechen immer lohnt, auch wenn man etwas weiter wohnt“.

Euer Volker

Sportwörterbuch des Landessportbundes NRW – online

Hallo zusammen,

das druckfrisches „Sportwörterbuch“ des Landessportbundes NRW kann besonders angehenden Übungsleiter*innen, Sportler*innen sowie Deutschlernenden als hilfreicher Begleiter dienen.

Die Broschüre soll vor allem den Zugang zum Sport(-verein) sowie die Kommunikation untereinander erleichtern.

Mit Hilfe eindeutiger Piktogramme werden zahlreiche sportliche Begriffe und Sätze in insgesamt neun verschiedene Sprachen in folgender Reihenfolge übersetzt: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Dari, Farsi und Kurdisch.

Somit fördert das „Sportwörterbuch“ das schnelle Lernen von typischen Begriffen aus dem Sportalltag über viele Kulturen hinweg.

Die neue Publikation erscheint als digitales Flipbook unter http://go.lsb.nrw/sportwoerterbuch.