Billerbeck unterliegt Drensteinfurt 3 zu 5

Drensteinfurt. Am vierten Spieltag der Verbandsklasse unterlag der Tabellenführer SV Türme Billerbeck überraschend dem unmittelbaren Verfolger den Schachfreunden aus Drensteinfurt. Dies war um so überraschender da die Billerbecker dem Aufsteiger nominell an allen Brettern leicht favorisiert waren. Der Mannschaftskampf begann schon ungünstig für die Billerbecker Alexander Funk erzielte am 8 Brett gegen einen Jugendspieler der Schachfreunde überraschend in einer flott gespielten, aber ausgekämpften Partie nur ein Remis. Es folgte eine Niederlage durch Manfred Stalz an Brett 6. Der sonst in der Taktikberechnung so sichere Stalz verlor in einem Abtausch eine Figur und sah sich nach einigen weiteren Zügen zur Aufgabe genötigt. Ähnlich erging es dem bisher in der Saison so Formstarken Dennis Korschunov an Brett 7. 0,5 zu 2,5 für Drensteinfurt – ein bitterer Start für die Billerbecker. Als dann auch noch Ludwig Brunis an Brett 4 nach zähem Kampf die Partie einstellen musste, sah sich Sven Stegemann gezwungen voll auf Sieg zu spielen, um das Blatt noch einmal zu wenden. Leider überzog er seine Stellung dabei und seinem Gegenspieler gelang der einbruch. 0,5 zu 4,5. Damit stand die Niederlage stand fest, da nützte es auch nichts mehr das die Partien an den oberen beiden Bretter durch Yannick Hidding und Sviatoslav Sunko souverän gewonnen wurden. Ein Remis von Volker Flöter am 3 Brett beendete den Mannschaftskampf im Anschluss. Eine bittere Niederlage für die Billerbecker, die nur an den oberen Brettern zur Normalform auflaufen konnten und auf den vierten Tabellenplatz zurückfallen. Doch dürfen die Billerbecker auch weiterhin auf den Aufstieg hoffen, denn nie war die Verbandsklasse in den letzten Jahren so ausgeglichen.

2. Billerbecker DWZ-Turnier

Nach der gelungenen Premiere im November 2023 war allen Beteiligten schnell klar, dass es in diesem Herbst eine Neuauflage des Billerbecker DWZ-Turniers geben müsse. Die Trunieridee ist allen schachinteressierten Senioren sowie Kindern und Jugendlichen, egal ob Mitglied in einem Verein oder nicht, eine Möglichkeit zu geben eine Deutsche Schachwertungszahl (DWZ) zu erwerben ohne gleich in einem Schachopen antreten zu müssen. Auf diese Weise können in entspannter Umgebung Spiel- und Turniererfahrung (Verhalten am Brett, Zeitmodie, etc.) gesammelt werden, während der Modus dazu fürht, dass man nur gegen gleichstarke Spieler spielt und echte Gewinnchancen hat. Also begannen bereits nach der Jahreshauptversammlung im Sommer die Planungen für die zweite Edition. Mit dem Saal im Obergeschoss der Alten Landwirtschaftsschule wurde unser bewährter Austragungsort gebucht. Yannick Hidding erklärte sich bereit, wieder die Cafeteria zu managen, die während der neunstündigen Veranstaltung keine Wünsche offen ließ. Mein Job als Turnierleiter beschränkte sich im Prinzip auf das Auslosen und Eintragen der Ergebnisse. Ansonsten herrschte allseits gute Stimmung ohne jegliche Streitfälle. So wünscht sich das jeder Schiedsrichter.

Insgesamt kämpften 26 Spieler in sechs verschiedenen Gruppen um DWZ-Punkte sowie ein kleines Preisgeld. In jeder Gruppe fanden sich vier etwa gleichstarke Spieler, die dann im Modus jeder gegen jeden antraten. Leider reisten zwei Spieler nach Niederlanden am Vormittag vorzeitig ab, was zu kampflosen Punkten für ihre Gegner am Nachmittag führte. Darüber waren auch die nicht wirklich glücklich. Als eifrigster Punktesammler erwies sich Ralf Schmidt vom SV Osnabrück in Gruppe D, der als einziger sämtliche drei Partien gewinnen konnte.
Die Königsgruppe A mit den vier stärksten Spielern gewann der Münsteraner Dirk Jansen mit 2,5 Zählern. Noch länger kämpften die Akteure in Gruppe B. Mit ebenfalls 2,5 Punkten konnte sich hier gegen 19 Uhr Damian Garrell (Blauer Springer Paderborn) durchsetzen. Zwei Siege und ein Remis lautete auch die Ausbeute des Siegers der C-Gruppe, des erst zehnjährigen Jannis Cremann von Rochade Emsdetten. Schach ist eben ein Spiel, das Generationen verbindet.

Natürlich waren auch mehrere Billerbecker mit von der Partie. Am erfolgreichsten schnitt dabei Luis Heinrich ab. Er gewann seine ersten beiden Partien in Gruppe E, ebenso wie der Dülmener Vadim Hafykin. So kam es in der Schlussrunde zur Neuauflage des erst sieben Tage zuvor ausgetragenen Finals unseres Jugendturniers, welches Luis nach Punktgleichstand schließlich im Blitz-Tiebreak gewann. Diesmal endete die Partie mit einem leistungsgerechten Remis, woraufhin das Preisgeld geteilt wurde und beide zufrieden den Turniersaal verlassen konnten.

In Gruppe F schließlich starteten gleich sechs Schachbegeisterte. Hier wechselte mehrmals im Verlauf des Tages die Tabellenführung, ehe sich nach drei Runden Hubert Groß-Langenhoff vom SK Gescher den Tagessieg sichern konnte.

Auch wenn die zweite Auflage etwas weniger Teilnehmer als die erste anlockte, bleibt doch festzuhalten, dass es Spielern und Helfern eine Menge Spaß gemacht hat. Demzufolge steht einer 3. Auflage im Herbst 2025 nichts im Wege.

Dennis Webner, Turnierleiter

Billerbecker Schachspieler springen an Tabellenspitze

Billerbeck. Im Spitzenspiel der Verbandsklasse Münsterland am dritten Spieltag trafen die Schachspieler der SV Türme Billerbeck auf die Schachfreunde aus Bocholt. Die Favoriten aus Billerbeck mussten auf Manfred Stalz und Sven Stegemann verzichten, dafür rotierten Alexander Funk und Lukas Grützner in die Mannschaft. Die Bocholter spielten mit drei Ersatzgestellungen. Der Mannschaftskampf begann vielversprechend mit zwei Pflichtsiegen von Alexander Funk und Volker Flöter. Funk gewann bereits in der Eröffnung eine Qualität, als er seinen Läufer gegen einen Turm tauschte. Konsequent wickelte er die Partie ins Endspiel ab, das er dann auch gewann. Zeitgleich beendete auch Mannschaftskapitän Volker Flöter seine Partie mit einem Paukenschlag: Mattangriff mit Damengewinn. Flöter hatte nach einem misslungenen Angriff seines Kontrahenten einen Springer gewonnen und nutzte mit Schwarz die Gelegenheit zum Gegenangriff. 2 zu 0 für Billerbeck. Doch dies sollte nicht lange vorhalten. Überraschend unterlag der im bisherigen Saisonverlauf stark aufspielende Dennis Korschunov seinem schwächer eingeschätzten Gegenspieler. Als dann auch noch Lukas Grützner die Qualität (Turm gegen Springer) verlor, stand es schnell 2 zu 2. Zwei Remis von Kjartan Strumann und Yannick Hidding hielten den Gleichstand. Zwei Partien blieben offen. Ludwig Bruins sah sich mit König und einer Leichtfigur am Damenflügel und verteilten Bauern am Königsflügel sowie einem Freibauern am Damenflügel für den Gegenspieler leicht im Nachteil, während Sviatoslav Sunko im Dame-Bauernendspiel auf Raumvorteil mit einen Bauern pochte. Beide Partien lagen in der Remisbreite, aber zur Überraschung der neutralen Zuschauer gab es für jede Seite einen klaren Gewinner. Sunko durchbrach das Zentrum und gewann. Brunis verlor nach zähem Kampf das Positionsduell gegen den Freibauern seines Gegenspielers. Endstand 4 zu 4. Ein Unentschieden das Billerbeck an die Tabellenspitze der Verbandsklasse springen lässt und Bocholt als Tabellenzweiter zufrieden stimmen kann.

Zeitgleich spielte die dritte Mannschaft des SV Türme gegen Beelen III. Ein Spiel, über das wir hier den Mantel des Schweigens legen möchten, denn die Billerbecker verloren 5,5 zu 0,5. Das einzige Remis erzielte Luis Heinrich an Brett zwei gegen einen 400 DWZ stärkeren Spieler.

SV Türme mit perfektem Saisonstart

Telgte. Nach dem überraschenden Erfolg gegen Verbandsligaabsteiger Olfen I im ersten Spiel, mussten die Billerbecker Schachspieler vom SV Türme am zweiten Spieltag der Verbandsklasse Münsterland beim zweiten Absteiger den Schachfreunden Telgte antreten. Nominell war Telgte zwar stäker besetzt, musste aber über das verlängerte Wochenende auf einige Ersatzspieler aus der zweiten Mannschaft setzen, während die Billerbecker nahezu in Bestbesetzung antraten. Einzige Ersatzgestellung war Lüder Nonnenkamp an Brett 8. Der Mannschaftskampf begann mit einem Paukenschlag Dennis Korschunov gewann aus der Eröffnung heraus die Dame seines Kontrahenten. 1:0 an Brett 7 nach nur 30 Minuten Spielzeit. Eine Stunde später folgten zwei Remis von Yannick Hidding an Brett 2 und Lüder Nonnenkamp, die beide mit Schwarz spielten. Ein Fakt der noch wichtig werden sollte. Eine unerwartete Niederlage von Kjartan Strumann nach ausgelichenem Spiel mit verteilten Chancen an Brett 6 stellte den Ausgleich für Telgte her. Zur 3 Stunden Zeitkontrolle überschlugen sich die Ereignisse. Ludwig Brunis mit Schwarz an Brett 4 spielend hatte lange Zeit unter Druck gestanden, zahlreiche Drohungen abgewehrt, um dann doch im Endspiel dem starken Positionsspiel seines Kontrahenten zu unterliegen. Die Führung für Telgte. Diese währte aber nicht lange denn Manfred Stalz gelang es an Brett 5 in einer offen und mit taktischen Finessen geführten Partie, die Zeitnot seines Gegenspielers auszunutzen. Stalz verkomplizierte das Spiel so sehr, dass sein Kontrahent nicht mehr alle Varianten druchrechnen konnte, so dass er sich plötzlich in einem Mattnetz wiederfand. 3 zu 3. Die erneute Führung für Billerbeck stellte Mannschaftskapitän Volker Flöter her, gewohnt positionell spielend unterband Flöter das Gegenspiel seines Kontrahenten, um dann nach Figurenabwicklung zwei rückständige Bauern abzuräumen – Durchbruch, Aufgabe. Nun war den Billerbeckern das Unentschieden nicht mehr zu nehmen und alle verbliebenen Spieler versammelten sich um Brett 1, wo Sviatoslav Sunko gegen Tim Pohl spielte. In einer irren Partie griff Sunko mit den weißen Königsflügelbauern den vorgerückten F-Bauern der Niederländischen Verteidigung von Pohl an. Nach einem komplizierten Figurenabtausch im Zentrum entstanden zwei Bauernstürme. Schwarz attakierte am Königsflügel, weiß am Damenflügel. Am Ende gelang Sunko als erster der Durchbruch und die Umwandlung eines Bauern zur Dame. Matt kurz nach der Zeitkontrolle. Endstand 5 zu 3 für Billerbeck. Alle Partien mit Weiß gewonnen. Zwei Remis mit Schwarz. Der perfekte Saisionauftakt für den SV Türme gelungen.